Sign In
ROBIGS News
Erasmus+ Projekttreffen in Lingen

In der vergangenen Woche war es endlich wieder so weit: Das nächste Projekttreffen mit unseren griechischen und finnischen Partnerorganisationen im Projekt „Be a STEAMer“ (gefördert durch Erasmus+) stand an. Innerhalb dieses Projektes wollen wir gemeinsam neue Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich STEAM entwickeln und dabei von den Erfahrungen aus den unterschiedlichen Bildungssystemen der drei Länder profitieren. STEAM steht in diesem Zusammenhang für Science, Technology, Engineering, Arts und Mathematics.




Dieses Mal war der Treffpunkt das ROYOUTH Center. Am Montag reisten unsere griechischen und finnischen Partner also ins schöne Emsland und die Freude über das Wiedersehen am Dienstag war groß. Wir informierten unsere Gäste über unsere Arbeit in Lingen und das deutsche Bildungssystem. Außerdem hatten wir für den Verlauf der Woche mehrere spannende Besichtigungen geplant. So besuchten wir neben unserer Grundschule ROBIGS und dem Kindergarten ROKIDS am Mittwoch das ArtandTech.space in Rheine, ein Makerspace, in dem jeder willkommen ist, der seine eigenen kreativen Ideen umsetzen und die Werkzeuge und das fachliche Knowhow vor Ort nutzen möchte. 

Ein weiterer Programmpunkt war außerdem das Digitale Kompetenz- und Schulungszentrum der BBS Lingen (Schwerpunkt Technik und Gestaltung). Hier staunten alle über die Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten und praxisorientierter Lernorte.






In dieser Woche haben wir unser Projektlogo fertiggestellt und bereits bestehende STEAM-Projekte zusammengetragen. Außerdem haben wir die Ideen für unsere Projekthomepage weiter ausgearbeitet und Projekte für unsere Co-DesignLabs entwickelt. Die Woche ging wie im Flug vorbei und so saßen unsere Partner am Freitag wieder im Flugzeug in Richtung Griechenland und Finnland. Wir werden weiterhin über unseren Projektfortschritt berichten.

"Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden."